top of page
Publikationen
Suche


Salzkonsum und kardiovaskuläres Risiko
Erhöhter Kochsalzkonsum führt insbesondere zu einer systolischen Blutdrucksteigerung. Auch ist die Bedeutung eines hohen...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20111 Min. Lesezeit


Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz
Die hohe und zunehmende Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz, die hohe Mortalität und der hohe Leidensdrucks der Patienten sowie...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20111 Min. Lesezeit


Kochsalzrestriktion zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
Hintergrund: Die Beschränkung der Kochsalzaufnahme ist bei Hochdruckkranken mit einer Senkung erhöhter Blut- druckwerte um etwa 4/2...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20101 Min. Lesezeit


Pulswellenanalyse
Der Münchner Physiologe Otto Frank (1865–1944) beschrieb 1905 in seinem Aufsatz „Der Puls in den Arterien“ die Pulswelle und deren...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20101 Min. Lesezeit


Beschränkung der Kochsalzaufnahme in der Gesamtbevölkerung verspricht langfristig großem Nutzen
Initiativen in verschiedenen Ländern für eine generelle Beschränkung der Kochsalzaufnahme zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20091 Min. Lesezeit


Hochdruckwarnung per SMS
Zuverlässiger und aktueller als durch den Eintrag der Selbstmessung in den Blutdruckpass kann der Arzt die Daten seiner Patienten mit...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20091 Min. Lesezeit


Telemetrische Blutdruck- und Therapiekontrolle
Die verschiedenen Blutdruck-Messverfahren ergänzen sich in sinnvoller Weise. Sie haben einen unterschiedlichen Stellenwert und jeweils...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20091 Min. Lesezeit


Mehr - aber immer noch zu wenig - kontrollierte Hypertoniker in Deutschland
Hinweise auf eine verbesserte Behandlungsqualität zwischen 1997 und 2005 Lange galt in Deutschland, wie auch in anderen Ländern, die...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20081 Min. Lesezeit


Arterielle Hypertonie - Arzneimittel-Dosierung am Anfang und Ende einer Therapie
Einschleichen, Aufsättigen, Absetzen und Ausschleichen haben im Rahmen der antihypertensiven Medikation einen sehr unterschiedlichen...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20081 Min. Lesezeit


Epidemiologie des Hochdruckherzens
„Die hohe kardiale Morbiditäts- und Mortalitätspotenz des Risikofaktors Hochdruck liegt in der Entwicklung von Herzhypertrophie,...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20081 Min. Lesezeit


Geschichte einer wissenschaftlichen Publikation
Dies ist eine wahre Geschichte über den Verlauf einer wissenschaftlichen Publikation in einer internationalen, englischsprachigen...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20081 Min. Lesezeit


Prescribing practices and morning blood pressure control
Using a questionnaire, data were collected by 2934 general practitioners on 64.644 patients regularly being monitored because of...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20081 Min. Lesezeit


Prevalence of hypertension-attributed symptoms in routine clinical practice
The objective of the present study was to determine the prevalence of symptoms generally attributed to hyper- tension and the...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20071 Min. Lesezeit


Telemetrische Blutdruck- und Gewichtskontrolle in der Schwangerschaft
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen gehören zu den führenden Ursachen mütterlicher und perinataler Sterblichkeit. Hypertensive...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20071 Min. Lesezeit


Chronopathologie und Chronotherapie
Die Blutdruckvariabilität und der Blutdruckrhythmus bestimmen neben der Blutdruckhöhe das Ausmaß von Endorganschäden. Aus klinischer...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20071 Min. Lesezeit


Einfluss einer telemedizinisch unterstützten Betreuung bei chronischer Herzinsuffizienz
Hintergrund und Fragestellung: Mit einem telemedizinisches Betreuungs-Programm bei chronischer Herzinsuffizienz sollten Dekompensationen,...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20071 Min. Lesezeit


Die Entwicklung der Hypertonieformen und eine Neubewertung antihypertensiver Substanze
Die Framingham Heart Study ist auch nach Jahrzehnten immer wieder ein Quell neuer Erkenntnisse. Die neuesten Daten [4] bringen Licht in...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20061 Min. Lesezeit


70 Werte verschaffen den Überblick
Nächtlicher Hochdruck, morgendliche Spitzen oder die 24-Stunden-Kontrolle der Therapie sind gute Gründe für eine ambulante...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20061 Min. Lesezeit


Hypertensive Krise oder hypertensiver Notfall
Etwa ein Viertel der ins Krankenhaus eingelieferten internistischen Notfallpatienten haben eine unkontrollierte symptomatische Hypertonie...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20051 Min. Lesezeit


Das Leid mit den Leitlinien
Analyse der neuen US-amerikanischen Hypertonie-Leitlinie: Jede Kategorisierung und Grenzziehung bedeutet eine willkürliche...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20051 Min. Lesezeit
bottom of page