top of page

Hypertensive Krise oder hypertensiver Notfall

Autorenbild: Prof. Dr. Martin MiddekeProf. Dr. Martin Middeke

Etwa ein Viertel der ins Krankenhaus eingelieferten internistischen Notfallpatienten haben eine unkontrollierte symptomatische Hypertonie mit entsprechenden Organkomplikationen. Für die präklinische Differenzierung zwischen Notfall und Krise reicht eine gezielte Anamnese und klinische Untersuchung. Das Ziel ist, akute Organschäden schnell zu identifizieren und die Ursache der Blutdrucksteigerung möglichst zu eruieren. Liegt ein hypertensiver Notfall vor, ist eine unverzügliche Blutdrucksenkung anzustreben Dabei darf die parenterale/intravenöse Therapie nur unter intensivmedizinischen Bedingungen durchgeführt werden. Bei der hypertensiven Krise reicht eine orale Therapie mit dem Ziel einer langsamen Blutdrucksenkung im Ver- lauf der nächsten 24 Stunden. Die Wahl der Mittel richtet sich nach den führenden Symptomen, beziehungsweise Organschäden.


Klicken Sie folgenden Link an, um die Publikation als PDF anzusehen: https://www.blutdruckinstitut.de/post/hypertensive-krise-oder-hypertensiver-notfall

Comments


Deklaration von Interessenkonflikten/ Conflicts of Interest – Der Aufbau dieser Hypertonie.App wird ausschließlich durch Privatmittel der Gründer finanziert. Es wurden keinerlei Leistungen monetärer, Sachmittel-bezogener und ideeller Art von kommerziellen Interessengruppen angenommen, z.B. Pharmafirmen oder Medizingerätefirmen. 

  • Schwarz Instagram Icon
  • Careberri UG
  • Schwarz YouTube Icon
  • Careberri UG

©2021 by Hypertension Care UG

bottom of page