top of page
Publikationen
Suche


Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz
Der positive Effekt von telemedizinischen Programmen bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist in den letzten Jahren mehrfach...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20151 Min. Lesezeit
2 Ansichten


"Therapieresistente Hypertonie" als Fehldiagnose: Was steckt dahinter?
In einer großen Studie waren von den angeblich resistenten Hypertonikern 40% tatsächlich normotensiv. Um bei einer schwer einstellbaren...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20151 Min. Lesezeit
4 Ansichten


Die Krux der RR-Variabilität
Die optimale Blutdruckmessung mit den modernsten Methoden zur korrekten Klassifizierung der Hypertonieform und zur individuellen...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20141 Min. Lesezeit
8 Ansichten


Hypertonie in der Schwangerschaft und antihypertensive Therapie
Hintergrund: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen bedeuten ein erhöhtes Risiko für Müttersterblichkeit, perinatale Mortalität...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20141 Min. Lesezeit
15 Ansichten


Maskierte, Stress-induzierte arterielle Hypertonie
Hintergrund: Patienten mit einer maskierten arteriellen Hypertonie haben normale Blutdruckwerte in der Praxis, aber erhöhte Werte im...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20141 Min. Lesezeit
9 Ansichten


Operative Medizin bei Richard Strauss
Richard Strauss (*11.6.1864 München, †8.9.1949 Garmisch-Partenkirchen) wurde in diesem Jahr besonders gewürdigt anlässlich seines 150....

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20141 Min. Lesezeit
2 Ansichten


Operative Medizin mit den Drs. Mirakel und Dulcamara
Dr. Mirakel in Hoffmanns Erzählungen (Jaques Offenbach) wirkt keineswegs mirakulös, sondern sehr maliziös und treibt Hoffmanns...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20141 Min. Lesezeit
0 Ansichten


Resistente Hypertonie - was nun?
Resistente Hypertonie: was tun? „Die sogenannte resistente Hypertonie ist nicht sehr häufig und die renale Denervierung ist keine...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20141 Min. Lesezeit
8 Ansichten


Augmentation des aortalen Blutdruckes
Hintergrund: Die zentrale Bedeutung der arteriellen Hypertonie für zahlreiche kardiovaskuläre Folgeerkrankungen und das...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20131 Min. Lesezeit
9 Ansichten


Chronopathologie der Hyperonie und antihypertensive Chronotherapie
Chronopathologie der Hypertonie: Während der zirkadiane Rhythmus bei der primären Hypertonie meist erhalten ist, sind renale...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20131 Min. Lesezeit
12 Ansichten


Operative Medizin bei Wagner und Verdi
Richard Wagner und Guiseppe Verdi wurden in diesem Jahr anlässlich ihres 200. Geburtstags be- sonders gewürdigt. In Verdis Opern...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20131 Min. Lesezeit
2 Ansichten


DKV Impulse - Antworten vom Top-Experten
Nur 25 Prozent der therapierten Patienten liegen mit ihren Werten im Zielbe- reich – was läuft hier falsch? Was ist da der Zielbereich?...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20121 Min. Lesezeit
1 Ansicht


Duale RAS-Blockade in der antihypertensiven Therapie
Die antihypertensive Wirkung einer dualen oder multiplen Blockade des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) ist an den hierfür als geeignet...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20122 Min. Lesezeit
3 Ansichten


Kennen Sie den Witwenhochdruck?
Die Selbstmessung ist eine hilfreiche Methode zur Blutdruckkontrolle und etwaigen Therapieanpassung – allerdings nicht für alle...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20121 Min. Lesezeit
1 Ansicht


Otto Frank, der Dynamiker
Sein Name begegnet bereits jedem Medizinstudenten im Physiologie-Praktikum. Der Münchner Physiologe Otto Frank (1865–1944) untersuchte...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20121 Min. Lesezeit
4 Ansichten


Prävention muss bei Kindern anfangen
Bei keiner anderen chronischen Erkrankung ist Prävention so erfolgreich wie bei der Hypertonie. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20121 Min. Lesezeit
7 Ansichten


Pulswellen-Analyse deckt das Alter der Gefäße auf
Die Pulswellenanalyse ist eine einfache Methode zur Untersuchung der Gefäßfunktion. Sie erlaubt Rückschlüsse auf Druckverhältnisse,...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20121 Min. Lesezeit
20 Ansichten


Blutdruck-Telemonitoring und Therapiesteuerung
Die verschiedenen Blutdruck-Messverfahren ergänzen sich in sinnvoller Weise. Sie haben einen unterschiedlichen Stellenwert und jeweils...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20111 Min. Lesezeit
2 Ansichten


Blutdruckvariabilität: Diagnostik, prognostische Bedeutung und therapeutische Konsequenzen
Die permanenten Fluktuationen des Blutdrucks sind für den Patienten immer wieder überraschend („Herr Doktor, mein Blutdruck schwankt...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20111 Min. Lesezeit
17 Ansichten


Prävention muss bei Kindern anfangen
Bei keiner anderen chronischen Erkrankung ist Prävention so erfolgreich wie bei der Hypertonie. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20111 Min. Lesezeit
1 Ansicht
bottom of page