top of page
Publikationen
Suche


Hypochondrie und Hysterie in Prokofjews Opern
Milzsucht (Hypochondrie) und Mutterweh (Hysterie) sind alte Begriffe neurotischer Störungen. Die Protagonisten zweier Opern des...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20171 Min. Lesezeit
15 Ansichten


Die Sache Makropoulos oder der Albtraum vom ewigen Leben
Ist ewiges Leben erstrebenswert? Oder würde dann alles absolut gleichgültig? Würden wir uns überhaupt noch trauen zu lieben? Mit...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20161 Min. Lesezeit
6 Ansichten


Operative Medizin bei Mozart
Was hat der Mesmersche Stein in einer Oper von Mozart zu suchen? Und warum ist der Arzt, der diesen Stein benutzt, eine Frau in...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20151 Min. Lesezeit
12 Ansichten


Operative Medizin bei Richard Strauss
Richard Strauss (*11.6.1864 München, †8.9.1949 Garmisch-Partenkirchen) wurde in diesem Jahr besonders gewürdigt anlässlich seines 150....

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20141 Min. Lesezeit
2 Ansichten


Operative Medizin mit den Drs. Mirakel und Dulcamara
Dr. Mirakel in Hoffmanns Erzählungen (Jaques Offenbach) wirkt keineswegs mirakulös, sondern sehr maliziös und treibt Hoffmanns...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20141 Min. Lesezeit
0 Ansichten


Operative Medizin bei Wagner und Verdi
Richard Wagner und Guiseppe Verdi wurden in diesem Jahr anlässlich ihres 200. Geburtstags be- sonders gewürdigt. In Verdis Opern...

Prof. Dr. Martin Middeke
1. Jan. 20131 Min. Lesezeit
2 Ansichten
bottom of page